Glossary entry

French term or phrase:

Les Trente Glorieuses

German translation:

Nachkriegsboom (der Wirtschaft)

Added to glossary by Doris Wolf
Oct 1, 2017 10:07
6 yrs ago
French term

Les Trente Glorieuses

French to German Art/Literary Idioms / Maxims / Sayings Ausstellung
Hallo,

ich suche nicht nach der Definition des angegebenen Begriffs, die ist mir seit langem bekannt. Doch ich bin mir nicht sicher, ob es eine offizielle Übersetzung dafür gibt. Wird er mit der Umschreibung "Jahre des Wirtschaftsbooms" übersetzt oder wörtlich mit "die dreißig glorreichen Jahre"?

Danke im Voraus für Vorschläge!

En France, le tourisme de masse est lié aux Trente Glorieuses : société de loisirs et société de consommation vont de pair.
Change log

Oct 1, 2017 11:13: Steffen Walter changed "Field" from "Other" to "Art/Literary"

Discussion

Doris Wolf (asker) Oct 1, 2017:
Vielen Dank für Eure Vorschläge!
Steffen Walter Oct 1, 2017:
"Wirtschaftswunderjahre" Die (west)deutsche Entsprechung wären wohl die "Wirtschaftswunderjahre", die allerdings nicht der französischen Definition (1946-1973 bzw. 1975) entsprechen, sondern erst in den 1950er Jahren begannen.

Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Trente_Glorieuses und https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswunder

Proposed translations

+5
1 hr
Selected

Nachkriegsboom (der Wirtschaft)

... wäre hier wohl eine neutrale Übersetzung.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegsboom

--------------------------------------------------
Note added at 1 day1 hr (2017-10-02 11:42:56 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Weiter zu dem von Johannes Gleim vorgebrachten Argument, "Nachkriegsboom" sei Denglisch (siehe Diskussion unter seiner Antwort): Sicher stimmt das zur Hälfte, aber der Begriff ist so weit verbreitet, dass in diesem Fall eine adäquate, "100 % deutsche" Wiedergabe schwerfiele. "(Jahre des) Nachkriegsaufschwung(s)" wäre evtl. eine (etwas weniger geläufige) Alternative.
Peer comment(s):

agree GiselaVigy : ja, von 45 bis zu ersten Ölkrise
4 hrs
Genau.
agree BrigitteHilgner : Das verstehe ich auf Anhieb, ohne erst recherchieren zu müssen.
4 hrs
agree M-G
5 hrs
agree Schtroumpf
6 hrs
agree Geneviève von Levetzow
18 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
-3
4 hrs

die «dreißig Glorreichen» /In den glorreichen Dreißigern / die dreissig glorreichen Jahre

wirtschaftlichen Aufschwung Frankreichs während der «dreißig Glorreichen»
Peer comment(s):

disagree M-G : Glorreichen Dreißigern??? Il n'est certainement pas question des années 1930 qui n'avaient rien de glorieuses !
2 hrs
disagree Schtroumpf : Versteht in Deutschland bestimmt niemand, und wenn, dann nicht das, was gemeint war.
3 hrs
disagree Geneviève von Levetzow : Mit den Kolleginnen
15 hrs
neutral Johannes Gleim : "Wirtschaftsboom" wäre besser, auch wenn dies ebenfalls Denglisch ist.
20 hrs
Something went wrong...
-2
9 hrs

wirtschaftlicher Aufschwung

Um es von Land und Zeitraum abzukoppeln und um es mit dem darauf folgenden Massentourismus verbinden zu könnrn.

--------------------------------------------------
Note added at 22 hrs (2017-10-02 08:52:16 GMT)
--------------------------------------------------

Dem Bericht vorgeschlagenen Ausdruck "Nachkriegsboom" mochte ich mich nicht anschließen, weil er mehr Denglisch als Deutsch ist und im Duden nicht enthalten ist.

Leider haben wir zu Ihrer Suche nach 'Nachkriegsboom' keine Treffer gefunden.
dudenonline/Nachkriegsboom

Will man explizit auf die Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg) eingehen, so kann man auch den bereits genannten Begriff "Wirtschaftswunder" empfehlen.

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in derBundesrepublik Deutschland nach demZweiten Weltkrieg.[1] Auch in Österreich wird der rasante wirtschaftliche Aufschwung ab den 1950er Jahren als Wirtschaftswunder bezeichnet.[2][3] Das Wirtschaftswunder verlieh den Deutschen und Österreichern nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges und dem Elend der unmittelbaren Nachkriegszeitein neues Selbstbewusstsein. 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswunder
Peer comment(s):

disagree M-G : Les Trente Glorieuses entspricht aber einer ganz bestimmten Zeitraum, den man nicht verschweigen sollte // Der Satz bezieht sich auf Frankreich und der Vorschlag von Steffen gibt mit "Nachkrieg" eindeutig den Zeitraum an
1 hr
Dieser Zeitraum war in Deutschland überhaupt nicht "glorious" und infolge der Wirtschaftskrise nahm auch der Tourismus keinen Aufschwung. Vgl. Steffens Beitrag, der ebenfalls eine neutralen Begriff gewählt hat. Warum dann so unterschiedlich urteilen?
disagree Geneviève von Levetzow : Mit M-G
9 hrs
Und deshalb versteht kein Deutscher, 30 Glorreiche Jahre. Deshalb müssen die Begriffe von Land zu Zeit getrennt und auf den wesentlichen Kern komprimiert werden. So wie es auch Steffen gemacht hat. Weshalb hier kritisieren, was man dort gut gefunden hat?
neutral Steffen Walter : "Nachkriegsboom" ist neutral/länderübergreifend mit Bezug auf den betreffenden Zeitraum. "Wirtschaftswunder" ist dagegen spezifisch deutsch (evtl. noch österr.), passt deshalb nicht (siehe Kontext: Massentourismus in FR). / Dudeneintrag = kein Argument
14 hrs
"Nachkriegsboom" ist Denglisch. Ich vermeide derartige Verbalhornungen so weit wie möglich. Und die deutsche Sprache ist reich genug, dass sich immer eine elegantere Möglichkeit findet.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search